Ihrebürjer Jean Jülich

 

 

Et Hühkste, wat uns Stadt verjevve kann,

es d'r Ihrebürjerbreef

an Minsche, die d'r Stadt jejovve han,

wat wät es un bliev.

 

Domols, en d'r brunge Naach,

do jov et en Kölle e Leech.

Dat wore Pänz. Wä hädden dat jedaach?!

Die wore jäje d'r Kreech.

 

Se wore jäje Nazi-Drill

un jäje d'r Hitler-Jroß.

Se nannte sich Mucki, Plaat un Bill

un saate "Nä!" zom Häreminsche-Stuss.

 

      Se wollte levve frank un frei,

      un han doför met Blot jeblech.

      D'r Nazi-Staat hät se jejaach,

      un sich met Knass un Strang jeräch.

 

      Noch jung, noch klein, de Botz voll Stein.

      Trotzdem han se dem Hitler jet jedresse.

      Se schwomme jäje d'r brunge Strom.

      Se wore Pänz: Dat darf mer nit verjesse.

 

Et Hühkste, wat uns Stadt verjevve kann,

es d'r Ihrebürjerbreef

an Minsche, die d'r Stadt jejovve han,

wat wät es un bliev.

 

Ehr Mädcher un Junge em Kölsche Rot,

ehr künnt üch einich sin,

dat d'r Jean un die Krade vum Edelweiß

en echte Zeer för uns Kölsche sin.

 

Ehr Lückcher em Rot, sid esu jot,

un packt dat heiße Ieser an.

D'r Jean es achzich, un dat bedück,

dat mer nit mih bes en de Poppe waade kann.

 

      Ehr ihrt mem Jean die, die dut allt sin,

      un die, die hück noch levve;

      die för uns Pänz met Kopp un Hätz

      e demokratisch Vörbild jevve.

 

      Die Zick, die jöck; dröm maat flöck

      un draat dem Jean die Ihr jetz an.

      Die Zick, die jöck; dröm maat flöck

      un draat dem Jean die Ihr jetz an.

 

 

 

Et Hühkste, wat uns Stadt verjevve kann,

es d'r Ihrebürjerbreef

an Minsche, die d'r Stadt jejovve han,

wat wät es un bliev.

 

D'r Wallraf hät de Kuns jelenk,

d'r Richter dä Meisner jezänk.

Die Edelweißpirate han uns jet jeschenk,

an dem et kölsche Hätz su hängk.

 

      Ehr ihrt mem Jean die, die dut allt sin,

      un die, die hück noch levve;

      die för uns Pänz met Kopp un Hätz

      e demokratisch Vörbild jevve.

 

      Doch die Zick, die jöck; dröm maat flöck

      un draat dem Jean die Ihr jetz an.

      Denn die Zick, die jöck; dröm maat flöck

      un draat dem Jean die Ihr jetz an.

 

Wat se jestritz han, dat han se jedeilt

met Minsche em Ungerjrund.

Mänchein verdank dem Edelweiß,

dat hä üvverlevve kunnt.

 

Edelweißpirate sin treu.

 

 

© text+musik: maria-benjamin-peter-stephan-rolly-brings (2009)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ehrenbürger Jean Jülich

 

Das Höchste, was unsere Stadt vergeben kann,

ist der Ehrenbürgerbrief

an Menschen, die der Stadt gegeben haben,

was wert ist und bleibt.

 

Damals, in der braunen Nacht,

da gab es in Köln ein Licht.

Das waren Kinder. Wer hätte das gedacht?!

Die waren gegen den Krieg.

 

Sie waren gegen den Nazi-Drill

und gegen den Hitler-Gruß.

Sie nannten sich Mucki, Plaat und Bill

und sagten "Nein!" zum Herrenmenschen-Wahn.

 

      Sie wollten leben frank und frei,

      und haben dafür mit Blut bezahlt.

      Der Nazi-Staat hat sie gejagt,

      und sich mit Kerker und Strang gerächt.

 

      Noch jung, noch klein, (und oft) in Angst.

      Trotzdem haben sie Hitler (eine Absage erteilt / was geschissen).

      Sie schwammen gegen den braunen Strom.

      Sie waren Kinder (Jugendliche): Das darf man nicht vergessen.

 

Das Höchste, was unsere Stadt vergeben kann,

ist der Ehrenbürgerbrief

an Menschen, die der Stadt gegeben haben,

was wert ist und bleibt.

 

Ihr Mädchen (Damen) und Jungen (Herren) im Kölner Rat,

ihr könnt euch einig sein,

dass der Jean und die Kraden 1) vom Edelweiß

eine echte Zierde für uns Kölner sind.

 

Ihr Leute im Rat, seid so gut,

und packt das heiße Eisen an.

Der Jean ist achtzig, und das bedeutet,

dass man nicht mehr (endlos lang) warten kann.

 

      Ihr ehrt mit Jean die, die tot schon sind,

      und die, die heute noch leben;

      die für unsere Kinder (Jugendliche) mit Kopf und Herz

      ein demokratisches Vorbild geben.

 

      Die Zeit, die eilt, darum beeilt euch

      und tragt dem Jean die Ehre jetzt an.

      Die Zeit, die eilt, darum beeilt euch

      und tragt dem Jean die Ehre jetzt an.

 

 

 

Das Höchste, was unsere Stadt vergeben kann,

ist der Ehrenbürgerbrief

an Menschen, die der Stadt gegeben haben,

was wert ist und bleibt.

 

Der Wallraf 2) hat die Kunst gelenkt,

der Richter 3) den Meisner 4) gezankt.

Die Edelweißpiraten haben uns etwas geschenkt,

an dem das kölsche Herz so (sehr) hängt.

 

      Ihr ehrt mit Jean die, die tot schon sind,

      und die, die heute noch leben;

      die für unsere Kinder (Jugendliche) mit Kopf und Herz

      ein demokratisches Vorbild geben.

 

      Doch die Zeit, die eilt, darum beeilt euch

      und tragt dem Jean die Ehre jetzt an.

      Denn die Zeit, die eilt, darum beeilt euch

      und tragt dem Jean die Ehre jetzt an.

 

Was sie geklaut haben, das haben sie geteilt

mit Menschen im Untergrund 5).

Mancher (manche) verdankt dem Edelweiß,

dass er (sie) überleben konnte.

 

Edelweißpiraten sind treu.

 

1) Jean Jülich sowie seine Freunde Fritz Theilen und Wolfgang Schwarz, die Bläck Fööss, Brings und ich betrachten das Schimpfwort "Krat / Krade" [von "Kröte"] als Ehrentitel; bezeichnet es doch einen stolzen Menschen aus dem einfachen Volke, der schwer regierbar ist und nicht nach jedermanns Pfeife tanzt.

2) Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; + 18. März 1824 in Köln); Kunstsammler; 1823 Zuerkennung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Köln.

3) Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden); Bildender Künstler; 2007 Zuerkennung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Köln.

4) Joachim Paul Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien); seit 1989 Erzbischof von Köln und Metropolit der Kölner Kirchenprovinz.

5) In den letzten Kriegsmonaten (1944 / 45) lebten und versteckten sich zahlreiche Juden, Zwangsarbeiter und Deserteure sowie Widerstandskämpfer in den Trümmern Kölns. Etliche Kölner Edelweißpiraten hatten Kontakte zu diesen Menschen.

Diese Seite ist Bestandteil von coelle.de